Top-Nachhaltigkeitstrends für Geschäftsreisen 2025

Da neue Nachhaltigkeitsvorschriften in Kraft treten und die Erwartungen steigen, müssen Unternehmen ihre Geschäftsreiseprogramme anpassen, um die Ziele zu erreichen.

Digitale Analytik über einem Waldbild aus der Luft

Nachhaltigkeit ist nach wie vor ein wichtiges Thema in der Reisebranche, und die Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, konkrete Maßnahmen zu ergreifen. Olivia Ruggles-Brise, Vice President of Sustainability bei BCD Travel, gab kürzlich in einem Leitartikel Einblicke in die wichtigsten Trends, die nachhaltige Geschäftsreisen im Jahr 2025 prägen werden. Da neue Vorschriften in Kraft treten und die Erwartungen steigen, müssen Unternehmen ihre Reiseprogramme so anpassen, dass sie mit den Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen.

Vom nachhaltigen Reden zum Handeln

Während Nachhaltigkeit nach der Pandemie ein wichtiges Thema war, hat ihre Sichtbarkeit mit der Verschiebung der globalen Prioritäten abgenommen. Das Engagement der Unternehmen ist jedoch nach wie vor groß, und die Unternehmen müssen über die Diskussion hinausgehen und echte Fortschritte in ihren Reiseprogrammen umsetzen.

Datengenauigkeit zur Priorität machen

In diesem Jahr beginnen die Unternehmen mit der Berichterstattung im Rahmen der Richtlinie der Europäischen Union zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD). Travel Manager müssen sicherstellen, dass die Emissionsdaten korrekt und überprüfbar sind, damit die Unternehmen die Berichtsanforderungen und Rechenschaftspflichten erfüllen können.

Angaben zur Nachhaltigkeit: Mit Vorsicht vorgehen

Angesichts der zunehmenden Kontrolle von Greenwashing werden Unternehmen immer vorsichtiger bei der Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Green-Claims-Richtlinie der Europäischen Union und die jüngsten Gerichtsverfahren zwingen die Unternehmen dazu, sicherzustellen, dass ihre Behauptungen korrekt sind, auch wenn dies bedeutet, dass sie in ihrer öffentlichen Kommunikation zurückhaltender sein müssen.

Überdenken, warum Mitarbeiter geschäftlich reisen

Unternehmen müssen überdenken, wann und warum Mitarbeiter reisen, und dabei Geschäftsziele, das Wohlbefinden der Mitarbeiter und die Auswirkungen auf die Umwelt abwägen. Entscheider sollten Reisen mit klarem Nutzen bevorzugen und virtuelle Meetings als Alternative nutzen, wenn Reisen nicht unbedingt erforderlich sind.

Die steigenden Kosten der nachhaltigen Luftfahrt

Die Vorschriften für nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) in verschiedenen Märkten bedeuten für Unternehmen höhere Reisekosten. Die Fluggesellschaften führen Abgaben und Zuschläge ein, um einen umweltfreundlicheren Flugverkehr zu fördern. Für Unternehmen ist es daher von entscheidender Bedeutung, entsprechend zu budgetieren und nachhaltige Reiserichtlinien zu berücksichtigen.

Vorbereitung auf klimabedingte Reiseunterbrechungen

Da der Klimawandel immer häufiger zu Reiseunterbrechungen führt, brauchen Unternehmen Strategien, um die Risiken zu mindern. Der Aufbau von Resilienz in Geschäftsreiseprogrammen kann Unternehmen dabei helfen, sich auf unvorhersehbare Ereignisse vorzubereiten und effektiv darauf zu reagieren.

Nachhaltigkeit bei Beschaffungsentscheidungen

Neue Vorschriften verpflichten Unternehmen dazu, Nachhaltigkeit in die Beschaffung einzubeziehen. Die Global Business Travel Association (GBTA) hat Nachhaltigkeitsstandards für die Beschaffung von Flug- und Hotelzimmern herausgegeben und drängt Unternehmen dazu, diese Faktoren in ihre Kaufentscheidungen für Reisen zu integrieren.

KI als Instrument der Nachhaltigkeit

Künstliche Intelligenz verbessert die Nachhaltigkeitsbemühungen, indem sie die Datenerfassung und die Vorhersage von Umweltauswirkungen verbessert. Unternehmen müssen jedoch auch den Energieverbrauch und die ethischen Implikationen von KI berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie langfristige Nachhaltigkeitsziele unterstützt.

Nachhaltigkeits-Aktionspläne für Travel Manager

Um die Nase vorn zu haben, sollten Travel Manager:

  • mit den Nachhaltigkeitsteams zusammenarbeiten, um die CSRD-Berichtsanforderungen zu verstehen.
  • Eine genaue Verfolgung der Emissionen und Berichterstattung sicherstellen.
  • Reiserichtlinien aktualisieren, um nachhaltige Entscheidungen zu fördern.
  • Lieferanten auf die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards prüfen.
  • Reisenden bei der Buchung Einblicke in die Nachhaltigkeit gewähren.
  • Bieten Sie Optionen für Investitionen in den Emissionsausgleich und den Kauf von nachhaltigem Flugbenzin an.

Um diese Trends weiter zu erforschen, lesen Sie den vollständigen Artikel von Olivia Ruggles-Brise und folgen Sie ihr auf LinkedIn, um Expertenwissen über nachhaltige Geschäftsreisen zu erhalten.

Woman smiling with glasses and long hair.
Olivia Ruggles-Brise, Vice President of Sustainability, BCD Travel

Neu auf bcdtravel.com/de

Stay in the know,
even on the go

Never want to miss a thing?

We'll get you the latest news, trends, insights and BCD news right in your inbox.