Wie gehe ich mit kulturellen Unterschieden auf einer Geschäftsreise um?

Geschäftsreisende, die über ein hohes Maß an kulturellem Bewusstsein verfügen, können bei den Menschen, die sie auf ihren Geschäftsreisen treffen, mehr Vertrauen wecken und bessere Beziehungen aufbauen.

Das Erlernen kultureller Normen und das Verstehen der internationalen Geschäftsetikette sind Voraussetzungen für die Entwicklung von Vertrauen. Und Vertrauen ist die Grundlage für den Aufbau gesunder Geschäftsbeziehungen. Geschäftsreisende, die ihre kulturelle Sensibilität unter Beweis stellen, können mehr Vertrauen und eine engere Beziehung zu den Menschen aufbauen, die sie auf ihren Geschäftsreisen treffen.

Ihr kultureller IQ ist wichtig

Geschäftsreisen können anstrengend sein: von Müdigkeit und Jetlag bis hin zur Anpassung an ein anderes Klima und andere Essgewohnheiten. Das Letzte, worüber sich Reisende Gedanken machen sollten, ist ein kultureller Fauxpas gegenüber Kollegen, Gastgebern oder Einheimischen, der sich negativ auf das Ergebnis der Reise auswirken könnte.

Hier sind fünf Dinge, die Geschäftsreisende vor ihrer Abreise wissen sollten:

Verbale und nonverbale Kommunikation

Bei Verhandlungen kommt es oft auf eine effektive Kommunikation an. Machen Sie sich mit akzeptablen verbalen und nonverbalen Verhaltensweisen vertraut. Zum Beispiel:

  • Gilt direkter Augenkontakt als unhöflich oder anzüglich?
  • Gilt lautes Sprechen in öffentlichen Räumen als unhöflich?
  • Ist es angemessen, einer weiblichen Kollegin die Hand zu geben, oder ist ein Nicken die bessere Art, sie zu begrüßen?
  • Ist es peinlich oder erfreulich, jemandem den Daumen hoch zu zeigen?

Zeitverständnis

Das Zeitverständnis einer Kultur kann sich auf geschäftliche Treffen und soziale Interaktionen auswirken.

  • Wenn die Kultur den Aufbau von Beziehungen in den Vordergrund stellt, ist eine Zeit des „Aufwärmens“ normal, bevor man ins Geschäftliche einsteigt.
  • Wenn Pünktlichkeit geschätzt wird, ist es angemessen, gleich zur Sache zu kommen.
  • Die Reisenden sollten wissen, ob von ihnen erwartet wird, dass sie früh ankommen (und wenn ja, wie früh), oder ob es in Ordnung ist, sich zu verspäten.

Religiöse und soziale Protokolle

In einigen Ländern gibt es strenge Regeln und Gesetze für den Umgang mit Menschen in der Gemeinschaft. Reisenden wird empfohlen, sich zu informieren, Vorsicht walten zu lassen und die Fürsorgepflicht und die Reiserichtlinien ihres Unternehmens zu beachten, um negative Begegnungen im Zusammenhang mit Geschlecht und Sexualität zu vermeiden. Der Umgang mit kulturellen Unterschieden bedeutet auch, dass man wissen muss, welche Gegenstände möglicherweise verboten sind (z. B. religiöse Bücher und Materialien) und welche gesellschaftlichen Regeln für die Akzeptanz oder Nicht-Akzeptanz persönlicher Symbole wie Tätowierungen usw. gelten.

Speisevorschriften und Tischmanieren

Der Verzehr oder das Verschenken von religiös oder kulturell unangemessenen Speisen und Getränken kann Anstoß erregen.

  • Alkohol und Schweinefleisch sind in muslimischen Ländern oft verboten.
  • Geschenke aus Leder oder anderen Tierhäuten werden in einigen Gemeinschaften als anstößig angesehen.
  • Mit der linken Hand zu essen, ist in vielen Ländern nicht akzeptabel.

Kleiderordnung

Geschäftsreisende fallen auf, wenn sie sich nicht an die lokalen Gepflogenheiten und Gesetze bezüglich der Kleiderordnung halten. Zum Beispiel ist das Konzept der Bescheidenheit in jeder Gesellschaft anders; es kann bedeuten, einfach Arme und Beine oder die Haare zu bedecken.

Kulturelle Intelligenz ist Teil der Fürsorgepflicht

Kulturelle Intelligenz ist ein Wettbewerbsvorteil. Es geht nicht nur darum, ob man die Hand schüttelt oder sich verbeugt – es kann ein entscheidender Teil der Richtlinien für Geschäftsreisen und das Risikomanagement von Mitarbeitern sein und sogar den Ruf eines Unternehmens wahren. Sich auf emotional intelligente Gespräche einzulassen, Empathie und Respekt im geschäftlichen Umfeld zum Ausdruck zu bringen und mit kulturellen Unterschieden umzugehen, kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer gescheiterten Geschäftsreise ausmachen.

How to guide

Erreichen Sie mehr mit unserer Ratgeberserie für Menschen, die im Beruf Geschäftsreisen organisieren.

Haben Sie Fragen? E-Mail: [email protected]