Wir bei BCD Travel wissen, dass Inklusion nicht nur ein Kästchen auf der Checkliste ist – sie ist eine Verpflichtung. Wir haben Erkenntnisse und Ressourcen aus unserem gesamten Unternehmen zusammengetragen, um Ihnen dabei zu helfen, Managed Travel-Programme inklusiver und effektiver zu gestalten.
Beim Aufbau eines inklusiven Reiseprogramms geht es nicht nur darum, das Richtige zu tun – es geht darum, das zu tun, was funktioniert. Wenn sich Reisende sicher, respektiert und unterstützt fühlen, zeigen sie sich bei jeder Geschäftsreise von ihrer besten Seite. Integrative Praktiken erfüllen nicht nur die Sorgfaltspflicht, sondern steigern die Leistung, stärken das Engagement und füllen die Unternehmenswerte mit Leben.
Und für Reiseeinkäufer, Personalleiter und Beschaffungsteams ist Inklusion ein echter Geschäftsvorteil. Sie hilft, das Reiserisiko zu verringern, unterstützt ESG-Ziele und stärkt den Ruf der Marke. Werfen Sie einen Blick auf unsere Erkenntnisse, um zu sehen, wie Vielfalt und Inklusion bei Geschäftsreisen von guten Absichten zu sinnvollen Maßnahmen werden können.
Sicherheits- und Reisehinweise für LGBTQIA+-Reisende
Eine Umfrage der Business Travel Show Europe ergab, dass mehr als die Hälfte der Einkäufer von Geschäftsreisen keine spezielle Unterstützung für LGBTQIA+-Reisende bereitstellen – eine Lücke, die das Risikomanagement bei Geschäftsreisen vor echte Herausforderungen stellt. Mandy Jolley, Senior Program Manager, Global Crisis Management, erklärt, wie Risikobewertungen für Reiseziele, integrative Partnerschaften mit Anbietern und aktualisierte Notfallpläne helfen, diese Lücke zu schließen. Die Unterstützung von LGBTQIA+-Reisenden ist nicht nur eine Richtlinie – sie ist ein Schutz.
Dieser Reisehinweis baut auf dieser Botschaft auf und gibt praktische Ratschläge, wie LGBTQ+-Reisende sicher und selbstbewusst unterwegs sein können. Der Schwerpunkt liegt auf der Recherche vor der Reise, der Kenntnis der örtlichen Gesetze und der Notfallplanung – und unterstreicht, wie Aufklärung und Vorbereitung die Sorgfaltspflicht für alle Reisenden stärken.
Barrierefreiheit bei Geschäftsreisen
Yvette Bryant, Senior Vice President of Diversity, Equity & Inclusion bei BCD Travel, unterstreicht, dass Barrierefreiheit in jede Phase der Reise integriert werden sollte – von der Gestaltung der Richtlinien bis hin zu digitalen Tools. Bei BCD Travel bedeutet das einfühlsame, geschulte Berater, WCAG-konforme Tools wie TripSource®, integrative Kommunikation durch Engage by Advito und eine Lieferantenbeschaffung, die Barrierefreiheitsstandards Priorität einräumt.
Ihre Botschaft ist klar: Wenn Barrierefreiheit eingebaut ist, profitieren alle davon. Barrierefreies Design macht das Reisen reibungsloser, sicherer und gerechter für alle.
BARRIEREFREIHEIT BEI GESCHÄFTSREISEN >
Strategien für Barrierefreiheit und Reiserisiko
In Barrierefreies Reisen ist nicht nur ein moralischer Imperativ, sondern auch eine Frage des Risikomanagements. Christine Connolley, Senior Program Manager, Global Crisis Management bei BCD Travel, betrachtet Barrierefreiheit als Sicherheitsfrage und nicht als Gefälligkeit. Wenn Sie wenig Zeit haben, blättern Sie zu dem Abschnitt mit den vier wichtigsten Maßnahmen – Integration von Barrierefreiheit in Risikobewertungen, Beschaffung, Unterstützung der Reisenden und Feedback – um sicherzustellen, dass sich jeder Reisende sicher und vertrauensvoll bewegen kann. Barrierefreiheit ist kein Zusatz, sie ist eine Strategie der Widerstandsfähigkeit.
DER RISIKOMANAGEMENT-IMPERATIV >
Erkennen und unterstützen Sie neurodiverse Reisende
Für neurodiverse Reisende können Faktoren wie Lärm, Menschenmassen oder unerwartete Terminänderungen ein Hindernis für den Erfolg darstellen. Dieser Leitfaden hilft Unternehmen, integrative Reiseprogramme zu entwickeln, die sensorische Empfindlichkeiten, flexible Buchungsanforderungen und eine klare Kommunikation berücksichtigen. Außerdem werden die Führungskräfte aufgefordert, neurodiverse Mitarbeiter direkt in die Gestaltung der Reiserichtlinien einzubeziehen – eine Praxis, die Bewusstsein in Handeln umsetzt.
Kulturelle Nuancen nutzen, um Vertrauen zu schaffen
Kulturelle Unterschiede zu verstehen, ist nicht nur höflich, sondern auch gewinnbringend. In diesem Artikel über kulturelle Intelligenz wird untersucht, wie das Bewusstsein für Zeit, Kommunikation, Religion und lokale Umgangsformen Vertrauen schaffen und kostspielige Fehltritte verhindern kann. Reisende, die Einfühlungsvermögen und kulturellen Respekt zeigen, verkörpern die Werte ihres Unternehmens, wohin sie auch gehen.
Tipps für Reiseprogrammverantwortliche
Integrative Reiseprogramme entstehen nicht zufällig – sie entwickeln sich durch aktives Zuhören, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung. Werfen Sie einen genauen Blick auf Ihre Programme. Spiegeln Ihre Richtlinien, Partner und Plattformen die unterschiedlichen Bedürfnisse Ihrer Reisenden wider? Sind Ihre Risikomanagement-Strategien für alle gedacht oder nur für die Mehrheit? Diese Fragen sind der Ausgangspunkt für echte Fortschritte.
- Schaffen Sie integrative Feedbackschleifen.
Wir empfehlen den Aufbau von Systemen, die die Meinungen der Reisenden zu Zugänglichkeit, Sicherheit und kulturellen Erfahrungen erfassen. Nutzen Sie Umfragen, Feedback nach der Reise oder Fokusgruppen, um unsichtbare Barrieren zu identifizieren und Lücken in der Politik oder im Prozess zu schließen. Der Input aus der realen Welt hilft, Inklusion messbar zu machen – und nachhaltig. - Verstärken Sie verschiedene Stimmen.
Arbeiten Sie mit DEI-Ausschüssen und Mitarbeiterressourcengruppen zusammen, um Reiserichtlinien, Lieferantenkriterien und Kommunikation zu überprüfen. Ihre Erfahrungen können Einblicke liefern, die traditionellen Daten möglicherweise entgehen, und sicherstellen, dass Ihr Reiseprogramm die Vielfalt Ihrer Belegschaft widerspiegelt und respektiert.
Wenn Inklusion in das Fundament eines Reiseprogramms eingewoben ist – und nicht aufgesetzt wird – führt dies zu sichereren, stärkeren und besser vernetzten Organisationen. Wir bei BCD Travel glauben, dass inklusives Reisen nicht nur besser für die Menschen ist – es ist auch besser für das Geschäft.