Sicherheitstipps: Planung, Aufklärung und Fürsorgepflicht für LGBTQ+ Reisende

Wir arbeiten zusammen, um das Reisen für alle sicherer zu machen.

Woman holding coffee cup in car backseat.

Wenn es um Geschäftsreisen geht, stehen Sicherheit und Schutz an erster Stelle – und dazu gehört auch das Wohlbefinden von Reisenden, die sich als LGBTQ+ (lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, queer und andere) identifizieren. Rechtliche Rahmenbedingungen, kulturelle Einstellungen und soziale Normen können sich von einem Reiseziel zum anderen stark unterscheiden. Deshalb sind Planung, Aufklärung und ein starkes Firmenreiseprogramm von entscheidender Bedeutung, damit LGBTQ+ Reisende sicher und selbstbewusst unterwegs sein können.

Die folgenden Überlegungen sollen die Richtlinien Ihres Unternehmens zur Fürsorgepflicht und die Risikomanagementprotokolle ergänzen. Bei der Vorbereitung von LGBTQ+ Reisenden auf internationale oder inländische Geschäftsreisen sollten Sie stets Vorsicht walten lassen, ein gutes Urteilsvermögen beweisen und formale Richtlinien beachten.

Recherchieren Sie das Reiseziel

In einigen Ländern wird die Zugehörigkeit zu LGBTQ+ kriminalisiert oder diskriminiert, auch wenn technisch gesehen Schutzmaßnahmen bestehen. Ermutigen Sie Ihre Reisenden, sich im Vorfeld über den rechtlichen Status und das gesellschaftliche Klima ihres Reiseziels zu informieren. Hilfreiche Quellen sind LGBTQ+ orientierte Foren, Reiseblogs und vertrauenswürdige Organisationen wie die International LGBTQ+ Travel Association (IGLTA).

Verstehen Sie die lokalen Gesetze und Bräuche

Erinnern Sie die Reisenden daran, dass sie den lokalen Gesetzen unterliegen – unabhängig von ihrer eigenen Nationalität oder den Unternehmensrichtlinien. Sich die Zeit zu nehmen, diese Gesetze zu verstehen, ist entscheidend, um Risiken zu verringern und gefährliche Situationen zu vermeiden.

Seien Sie sich der Problematik der Geschlechtskennzeichnung bewusst

Einige Länder erkennen ein „X“-Geschlechtskennzeichen in Pässen an, aber diese Anerkennung ist nicht überall gegeben. Reisende sollten sich vergewissern, ob ihr Reiseziel solche Dokumente anerkennt, und sich über alle damit verbundenen Sicherheitsverfahren informieren.

Befolgen Sie intelligente Sicherheitspraktiken

LGBTQ+ Reisende sollten die gleichen allgemeinen Sicherheitsrichtlinien befolgen wie alle anderen Reisenden auch: Vermeiden Sie es, Wertgegenstände zur Schau zu stellen, halten Sie sich von brisanten Themen wie Politik oder Religion fern und lassen Sie niemals Getränke oder Speisen unbeaufsichtigt. Wenn Sie Kontakte zu lokalen LGBTQ+ Gemeinschaften knüpfen, sollten Sie bei der Nutzung von Dating-Apps oder sozialen Plattformen Vorsicht walten lassen – einige können von böswilligen Akteuren überwacht oder missbraucht werden. Ermutigen Sie die Reisenden, Verhaltensweisen zu vermeiden, die unerwünschte Aufmerksamkeit erregen könnten, und sich vor der Reise über Sicherheitsfragen zu informieren.

Wenn ein Reisender belästigt wird oder sich bedroht fühlt, sollten Sie ihm raten, die Situation nicht eskalieren zu lassen. Die Priorität sollte sein, das Gebiet zu verlassen und einen sicheren Ort aufzusuchen.

Wissen, wohin man sich wenden kann, wenn man Hilfe braucht

Stellen Sie sicher, dass die Reisenden wissen, wie sie Ihre Reise-, Personal- oder Sicherheitsteams rund um die Uhr erreichen können – per Telefon, Chat, SMS oder über andere bevorzugte Methoden. Je nach Reiseziel sind die örtlichen Strafverfolgungsbehörden möglicherweise nicht die beste Option. Reisende sollten auch die Kontaktinformationen der nächstgelegenen Botschaft oder des Konsulats ihres Heimatlandes bei sich haben.

Haben Sie immer einen Plan für den Notfall

Für Risiko- oder Notfallsituationen sollte Ihr Unternehmen einen klaren Notfallplan bereithalten, um LGBTQ+ Reisende schnell in Sicherheit zu bringen.

Diese Tipps dienen der allgemeinen Information und ersetzen nicht den Rechtsbeistand oder die offiziellen Sicherheitsverfahren des Unternehmens.

Stärken Sie Ihre Risikostrategie für Reisen

Eine Bewertung des Sicherheitsprogramms für Reisende kann dazu beitragen, Lücken in Ihren aktuellen Richtlinien zu identifizieren, die Planung vor der Reise zu verbessern und die Gleichbehandlung aller Reisenden zu fördern. Wenn Sie Ihr Programm auf diese Weise bewerten, können Sie eine umfassendere und widerstandsfähigere Strategie für das Management von Reiserisiken für alle Mitarbeitenden entwickeln, egal wohin sie reisen.

Neu auf bcdtravel.com/de

Stay in the know,
even on the go

Never want to miss a thing?

We'll get you the latest news, trends, insights and BCD news right in your inbox.