NDC hebt ab: So treiben BCDs Technologieinvestitionen den Wandel im Luftverkehr voran

Es wird gerade viel über NDC („New Distribution Capability“) gesprochen – aber was bedeutet das wirklich für Geschäftsreiseprogramme, und warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich damit zu beschäftigen? Sehen wir uns das mal genauer an.

Flugzeug fliegt in den Sonnenuntergang

Von James Celani-Smith, Vice President Global Distribution, BCD Travel

Zunächst eine kleine Erinnerung: Was ist NDC eigentlich?

Stellen Sie sich vor, Sie möchten einen Flug online buchen. Vor der Einführung von NDC sahen Sie meist nur die Basisoptionen: Flugzeiten und Tarife. Sie wollten einen Sitzplatz auswählen, Gepäck aufgeben oder WLAN kaufen? Das ging nur in mehreren zusätzlichen Schritten, oder Sie mussten direkt zur Website der jeweiligen Fluggesellschaft wechseln.

NDC hat das verändert. Fluggesellschaften können damit Flüge und Zusatzleistungen verkaufen und dabei ein besseres Einkaufserlebnis anbieten – und zwar direkt in Ihrem firmeninternen Buchungstool oder beim Gespräch mit Reiseberatenden.

Reisende können damit also Sitzpläne, Lounge-Zugänge, Essensoptionen (und mehr) schon direkt bei der Buchung sehen – nicht erst danach. NDC ist deshalb ein wichtiger Schritt in Richtung modernes Airline-Retailing und personalisierter Angebote.

Warum erfährt NDC gerade jetzt so viel Aufmerksamkeit?

Der Wandel beschleunigt sich. Fluggesellschaften stellen mehr NDC-Inhalte bereit – z. B. Zusatzleistungen und dynamische Preisgestaltung – und entfernen gleichzeitig Tarifoptionen aus traditionellen Vertriebskanälen.

Das bedeutet: Wenn Ihr Programm nicht NDC-fähig ist, verpassen Ihre Geschäftsreisenden möglicherweise wettbewerbsfähige Preise und Angebote.

NDC: eine Plattform, vollständiger Travelcontent

NDC ist ein grundlegender Bestandteil von BCDs übergreifender Strategie. Diese stützt sich auf ein umfassendes Contentangebot aus mehreren Quellen, darunter führende Aggregatoren, Online-Reisebüros (OTAs), globale Distributionssysteme (GDS) sowie direkte Verbindungen und Partnerschaften mit Anbietern wie Fluggesellschaften.

Die BCD Travel Commerce-Plattform konsolidiert, standardisiert und veredelt diesen Content, nutzt Programminformationen und stellt diese dann sowohl Reisenden als auch Reiseberatenden am Verkaufspunkt zur Verfügung.

Geschäftsreisende genießen so einen reibungslosen und benutzerfreundlichen Buchungsprozess – egal ob es Flüge, Hotels, Bahntickets oder Mietwagen sind. Travel Manager erhalten bessere Daten, bessere Richtlinienkonformität und bessere Ergebnisse.

Und: Mit unserem eigenen Tool, TripSource® (sowie weiteren von uns unterstützten Drittanbieter-Buchungstools) können Kunden flexibel entscheiden, wie sie Content für Geschäftsreisende bereitstellen möchten.

Was macht unseren NDC-Ansatz so besonders?

Heutzutage wickelt BCD Hunderttausende NDC-Buchungen ab und ist mit NDC-Content von 43 Fluggesellschaften verbunden – also mit der Mehrheit aller Anbieter, die eine aktive, GDS-gestützte NDC-Lösung anbieten.

Ein klarer Beweis dafür, dass sich unsere Investitionen für unsere Kunden auszahlen. In den letzten zehn Jahren hat BCD jedes Jahr Millionen investiert, damit NDC im Managed Travel-Bereich funktioniert – und zwar ohne Umwege.

Wir machen auch die Implementierung ganz einfach. Unser NDC-Zertifizierungsprozess stellt sicher, dass der von Fluggesellschaften angebotene Content den hohen Anforderungen von Firmenprogrammen gerecht wird – einschließlich Service, Reporting und Fürsorgepflicht.

Sobald die Fluggesellschaften bereit sind, sind wir es auch. Und: Wir aktivieren NDC automatisch für unsere Kunden.

Was Geschäftsreisende von NDC-gestützten Leistungen erwarten können

Da immer mehr Fluggesellschaften umfassenderen Content über NDC-Kanäle bereitstellen, können Reisende mit neuen Funktionen rechnen, z. B.:

  • Kostenpflichtige Sitzplatzauswahl
  • WLAN an Bord
  • Zugang zu Lounges
  • Angebotspakete
  • Mehr Preisoptionen durch kontinuierliche Preisgestaltung

So wird das Geschäftsreiseerlebnis persönlicher und verbraucherorientierter – ganz ohne Kompromisse bei Richtlinienkonformität oder Kundenbetreuung.

Was passiert, wenn Unternehmen mit der NDC-Einführung zögern?

Falls Unternehmen NDC nicht oder erst spät einführen, kann das Konsequenzen haben, z. B.:

  • Tarifunterschiede: Niedrigste Preise gibt es bei manchen Fluggesellschaften oft nur über NDC.
  • Verpasste Einsparungen: Dank kontinuierlicher Preisgestaltung können Fluggesellschaften bessere Preise anbieten. Reisende verpassen also eventuell gute Reisedeals, die es nur über NDC gibt.
  • Zuschläge: Buchungen über traditionelle Kanäle können bei Fluggesellschaften zu Zusatzgebühren führen.
  • Geringeres Kundenvertrauen: Wenn Reisende glauben, dass ihre Tools ihnen nicht alle Optionen anzeigen, buchen sie eher anderswo.

Wie unterstützt NDC die Ziele eines Managed Travel-Programms?

  • Fürsorgepflicht: Geschäftsreisende, die ihren Optionen vertrauen, buchen mehr über genehmigte Kanäle. Das heißt auch, dass ihnen so einfacher und schneller geholfen werden kann.
  • Nachhaltigkeit: Integrierte Buchungstools führen Geschäftsreisende zu bevorzugten, umweltfreundlicheren Optionen.
  • Kundenzufriedenheit: Durch NDC Content genießen Geschäftsreisende eine moderne, intuitive Buchungserfahrung.

Was Travel Manager jetzt tun sollten, um sich auf NDC vorzubereiten

Ihr Firmenreiseprogramm muss nicht über Nacht umgestellt werden. Unsere BCD-Fachleute vereinfachen diesen Prozess. Travel Manager können sich folgendermaßen darauf vorbereiten:

  • Bestehende Tools und Workflows auf NDC-Tauglichkeit prüfen.
  • Richtlinien in Bezug auf Zusatzleistungen wie Sitzplatz-Upgrades oder Gepäckgebühren aktualisieren.
  • Entscheidungsträger darin schulen, wie NDC funktioniert und was beachtet werden muss.
  • Sich mit Ihrem BCD-Programmmanager in Verbindung setzen, um mehr über die Vorteile für Ihr Programm zu erfahren.

Fazit: NDC ist nicht mehr optional, sondern die Zukunft des Flugreisevertriebs! Mit BCD ist das einfach, strategisch und skalierbar.

Sie möchten besprechen, wie Ihr Geschäftsreiseprogramm von NDC profitieren kann? Melden Sie sich gerne bei uns.

Über den Autor

James Celani-Smith ist Vice President Global Distribution bei BCD Travel. In dieser Rolle leitet er strategische Initiativen rund um NDC, Airline-Retailing, Partnerschaften mit Buchungstools und multimodale Inhalte. Seit seinem Eintritt bei BCD im Jahr 2012 arbeitete er in verschiedenen Führungspositionen – darunter Senior Director of Operations and Programme Management sowie Global Account Manager. Hier erzielte er Einsparungen, verbesserte Serviceleistungen und steuerte die Firmenprogrammausrichtung für Großkunden wie UBS und BlackRock.

Im Laufe seiner Karriere machte Celani-Smith Station bei Portman Travel, American Express, Carlson Wagonlit und weiteren Unternehmen. Deshalb verfügt er über fundiertes Wissen in den Bereichen Kundenbeziehungen, Teamführung und globale Reisestrategien. Er hat einen Studienabschluss in Meeresbiologie von der Swansea University und absolvierte das Impact Leadership-Programm an der Cornell University.

Smiling person indoors with green plant background.
James Celani-Smith, Vice President of Global Distribution, BCD Travel

Folgen Sie James Celani-Smith auf LinkedIn.

Neu auf bcdtravel.com/de

Stay in the know,
even on the go

Never want to miss a thing?

We'll get you the latest news, trends, insights and BCD news right in your inbox.

Informiert bleiben mit BCD

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Zugriff auf Neuigkeiten, Berichte und Insiderinformationen von BCD.