Der Sommer ist Hochsaison für Reisen – und damit auch für Reisebetrug. Ganz gleich, ob Sie auf dem Weg zu einer Konferenz sind, sich mit Kunden treffen oder eine Reise im Namen Ihres Unternehmens organisieren – Cyberkriminelle und Betrüger setzen darauf, dass Sie in Eile sind oder abgelenkt werden. Doch mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen lassen sich Reisende, Budgets und Ihr Seelenfrieden schützen.
Achten Sie auf diese häufigen Reisebetrügereien – und lernen Sie, wie Sie sie vermeiden können.
1. Phishing-E-Mails über Flüge oder Hotels
Betrüger senden dringende Nachrichten, in denen behauptet wird, ein Flug sei gestrichen oder eine Hotelbuchung müsse sofort bestätigt werden. Diese Phishing-Versuche führen oft zu gefälschten Websites, um Zahlungs- oder persönliche Daten zu stehlen.
Wie Sie sich schützen können:
- Klicken Sie nicht auf Links oder laden Sie keine Anhänge von unbekannten Absendern herunter.
- Verwenden Sie nur Agenturen oder Buchungspartner, die von Ihrem Unternehmen zugelassen sind.
- Schauen Sie sich E-Mail-Adressen genau an – betrügerische Adressen enthalten oft raffinierte Rechtschreibfehler oder seltsame Domänen.

2. Karten-Skimming an Flughäfen oder Selbstbedienungskiosken
An stark frequentierten Orten wie Flughäfen, Bahnhöfen und Tankstellen kann es zum Karten-Skimming kommen. Betrüger installieren versteckte Geräte, um Kartendaten in Sekundenschnelle abzugreifen.
Wie Sie Fallen vermeiden können:
- Überprüfen Sie die Kartenlesegeräte vor der Benutzung – wenn etwas locker aussieht oder nicht an seinem Platz ist, stecken Sie keine Karte ein.
- Entscheiden Sie sich wann immer möglich für kontaktlose Zahlungen oder digitale Geldbörsen.
- Überwachen Sie die Kontobewegungen auf Reisen regelmäßig.
3. ungesicherte WLAN-Netzwerke
Kostenloses WLAN am Flughafen oder im Hotel ist bequem – aber es kann auch ein Einfallstor für Cyberkriminelle sein, um Geschäftsdaten oder Zugangsdaten abzufangen.
So sichern Sie Verbindungen:
- Vermeiden Sie es, sich über öffentliches WLAN bei sensiblen Plattformen wie Bankgeschäften, E-Mail oder Unternehmensportalen anzumelden.
- Verwenden Sie ein VPN (Virtual Private Network), um Internetverbindungen zu verschlüsseln.
- Bestätigen Sie den offiziellen Netzwerknamen mit Ihren Mitarbeitern, bevor Sie eine Verbindung herstellen.
Letzte Tipps für sichere Geschäftsreisen
- Aktivieren Sie vor Ihrer Reise die Zwei-Faktor-Authentifizierung für wichtige Konten.
- Informieren Sie Ihre Bank über internationale Reisen oder häufige Reisen, um zu vermeiden, dass Transaktionen markiert oder Karten gesperrt werden.
- Bewahren Sie digitale und gedruckte Kopien wichtiger Dokumente wie Reisepässe, Reiserouten und Notfallkontakte auf.
- Vermeiden Sie nach Möglichkeit, Ihren Aufenthaltsort oder Ihre Reisepläne in Echtzeit in den sozialen Medien zu veröffentlichen.
Sicher bleiben, selbstbewusst reisen
Das Herzstück einer jeden guten Reise ist die Sicherheit. Indem sie wachsam und informiert bleiben, können Geschäftsreisende gängige Betrügereien vermeiden und sich auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist: Ergebnisse zu liefern, Beziehungen aufzubauen und sicher nach Hause zurückzukehren.