Marktmonitor: Die Philippinen auf einen Blick

Die Philippinen sind eines der wirtschaftlich stabilsten Länder Asiens. Unternehmen haben im Jahr 2018 insgesamt US$ 23 Milliarden für Geschäftsreisen in den Philippinen ausgegeben. Dabei entfielen nahezu alle Ausgaben auf Geschäftsreisen im Inland. Zwischen 2013 und 2018 nahmen die Ausgaben um durchschnittlich 23 % pro Jahr zu. Das Wachstum wird sich bis 2023 voraussichtlich auf 8 % verlangsamen. So entwickeln sich Flug- und Hotelpreise.

Trends werden von Geschäftsreisen im Inland und inländischen Ausgaben dominiert.

Unternehmen haben im Jahr 2018 insgesamt US$ 23 Milliarden für Geschäftsreisen in den Philippinen ausgegeben. Dabei entfielen nahezu alle Ausgaben auf Geschäftsreisen im Inland. Zwischen 2013 und 2018 nahmen die Ausgaben um durchschnittlich 23 % pro Jahr zu. Das Wachstum wird sich bis 2023 voraussichtlich auf 8 % verlangsamen.

Laden Sie den Industry Forecast 2020 mit regionalen Reports und Infografiken herunter. Der Industry Forecast ist in sechs Sprachen verfügbar. Erfahren Sie, wie BCD Travel Ihnen helfen kann, Reisende in Schwellenländer und etablierte Märkte auf der ganzen Welt zu bringen.

Wirtschaftsumfeld

Wirtschaftswachstum und Ausgaben für Geschäftsreisen

Click on image to enlarge

  • Die Philippinen sind eines der wirtschaftlich stabilsten Länder Asiens. Zwischen 2010 und 2018 erzielte das Land ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum von 6,3 %. Im Jahr 2018 wurde ein Anstieg von 6,2 % verzeichnet, wohingegen für dieses Jahr mit einer Abschwächung auf 5,9 % gerechnet wird.
  • Die geringere Abhängigkeit vom Welthandel hat die Philippinen vor den jüngsten Konjunkturabschwüngen geschützt, doch das Land ist nicht immun gegenüber externen Faktoren. Die Unsicherheit der globalen Märkte hat auf die Stimmung und auf die Investitionsbereitschaft in der Wirtschaft gedrückt.
  • Die Nettoexporte gehen zurück, während die Importe zunehmen. Doch die öffentlichen Ausgaben, etwa im Rahmen des staatlichen Infrastrukturprogramms „Build, Build, Build“, fördern die Beschäftigung im Land und wirken sich positiv auf das Konsumverhalten aus.
  • Weitere Gründe für den Anstieg der Konsumausgaben sind das gesunde Wachstum bei Überweisungen und die Verlangsamung der Inflation.

Flugreisen

Internationale Flugreisen

Click on image to enlarge

  • Von 2013 bis 2018 nahm der internationale Reiseverkehr in und aus den Philippinen um durchschnittlich 7,4 % pro Jahr zu. Aufgrund geringerer Einreisezahlen wird damit gerechnet, dass das jährliche Wachstum bis 2023 nur noch 5,1 % beträgt. Bei Reisen aus den Philippinen wird ein jährlicher Anstieg um etwa 6 % erwartet.
  • Rund ein Viertel der Besucher, die mehrtägige Reisen in die Philippinen unternehmen, reisen aus Südkorea an. Mit einem Anteil von 16 % an allen einreisenden Personen sind die USA der zweitgrößte Markt für Reisen in die Philippinen. Im Jahr 2023 wird China mit einem voraussichtlichen Zuwachs von 6 % pro Jahr an die zweite Stelle rücken.
  • Für Philippiner, die ins Ausland reisen, sind China und Hongkong mit einem Anteil von 25 % an allen Auslandsreisen die beiden häufigsten Reiseziele.
  • Die Billigfluglinie Cebu Pacific Air führt als Marktführer 37 % aller Linienflüge von den elf größten Flughäfen der Philippinen durch.
  • Die Full-Service-Airline Philippine Airlines (PAL) steht mit einem Marktanteil von 30 % an zweiter Stelle. Durch eine strategische Investition seitens der japanischen Fluggesellschaft ANA wird die Zukunft des Unternehmens möglicherweise gesichert.
  • Beide Fluggesellschaften spüren den Wettbewerbsdruck, der durch die Expansion des Billigfliegers Philippines AirAsia entstanden ist.

Unterkünfte

Hotelnachfrage

Click on image to enlarge

  • Die Hotelübernachtungen in den Philippinen schossen zwischen 2013 und 2018 um 62 % nach oben. Dies entspricht einer durchschnittlichen Steigerung um 10 % pro Jahr.
  • Prognosen zufolge wird die Zahl der Übernachtungen bis 2023 nur noch um durchschnittlich 3,5 % pro Jahr zunehmen. Dabei geht man davon aus, dass die Nachfrage im Inland um 4 % und aus dem Ausland um 3 % steigen wird.
  • Die Hotelketten Robinsons Hotels & Resorts und Wyndham konkurrieren darum, wer die meisten Hotels betreibt. Beide Unternehmen konzentrieren sich bei ihrem Geschäft auf die Servicestufen Economy und Midscale. Die drittgrößte Kette, Red Planet Hotels, richtet sich mit ihrem Angebot an das untere Marksegment.
  • Für Reisende, die an Hotelketten mit höherwertigem Service interessiert sind, kommen Ascott, Accor und Shangri-La Hotels in Betracht.

Beitrag teilen:

Jetzt anmelden.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie sofortigen Zugang zu Reports, Expertenwissen und aktuellen Branchennews von BCD Travel.