Von der Natur lernen, um CO2 einzusparen. Mit Kerosin aus biogenen Reststoffen fliegen und künftig sogar mithilfe von Sonnenlicht. Die Weiterentwicklung der Luftfahrtbranche aktiv gestalten und im Jahr 2050 eine neutrale CO2-Bilanz erreichen – das ist das anspruchsvolle Ziel der Lufthansa Group.
Bis Ende dieses Jahrzehnts werden insgesamt mindestens 190 treibstoffeffizientere Flugzeuge der neuesten Generation an die Airlines der Lufthansa Group ausgeliefert. Auf lange Sicht gilt der Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuel, SAF) als Schlüssel für CO2-neutrales Fliegen. Bereits heute gehört die Lufthansa Group weltweit zu den größten Abnehmerinnen von SAF aus biogenen Reststoffen, und sie engagiert sich in zahlreichen Projekten für eine immer größere Verfügbarkeit von SAF. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den zukunftsweisenden Power-to-Liquid- und Sun-to-Liquid-Technologien.
Die Lufthansa Group optimiert zudem fortlaufend ihre bestehende Flotte und den gesamten Flugbetrieb unter ökonomischen und ökologischen Aspekten. Eine in der aktuellen Kampagne herausgestellte Innovation ist dabei die von Lufthansa Technik gemeinsam mit BASF entwickelte Erfindung AeroSHARK. Ein treibstoffsparender Oberflächenfilm imitiert die Eigenschaften der strömungsgünstigen Haifischhaut und optimiert so die Aerodynamik des Flugzeugs an strömungsrelevanten Stellen. Das reduziert den Treibstoffverbrauch bei jedem Flug. Noch in diesem Jahr werden die ersten Flugzeuge der Lufthansa Group mit AeroSHARK ausgestattet.